• BLOG
  • Zubereitung
  • Inhaltsstoffe
  • Online kaufen
  • Download
  • BLOG
  • Zubereitung
  • Inhaltsstoffe
  • Online kaufen
  • Download

Sencha Uchiyama Bio oder nicht NonBio kaufen? 

28/2/2017

 
Sencha Uchiyama ist ein japanischer grüner Tee aus dem Tenryu Distrikt. Bei diesem Tee stehen die gesunden Inhaltsstoffe im Vordergrund, insbesondere der hohe Gehalt des Polyphenols EGCG. Zu Beginn dieses Jahrzehnts hat die Plantage einige Felder auf Bio Anbau umgestellt. Aber wo sind die Unterschiede zwischen Sencha Uchiyama Bio und NonBio? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alle Hintergründe. 

Die gesunde Wirkung von Japan Sencha Uchiyama

Krebszellen mögen keine Himbeeren
Familie Uchiyama baut auf ihrer Plantage bereits seit vielen Generationen grünen Tee an. Vor 15 Jahren entschied sie sich eine Teesorte anzubauen, bei der die gesundheitlichen Vorzüge im Vordergrund stehen. Man entwickelte mit der Universität Montreal eine spezielle Züchtung, die besonders viel der Substanz Epigallocatechingallat enthält, kurz EGCG. EGCG steht momentan im Fokus der modernen Krebstherapie. Diese Substanz ist nämlich in der Lage die Angiogenese von Krebszellen zu hemmen, also deren Blutversorgung. So können diese sich nicht weiter verbreiten und werden ausgehungert. Die Wirkung von EGCG wurde in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. EGCG ist in vielen Lebensmitteln enthalten, zum Beispiel in Himbeeren, Kurkuma oder eben grünem Tee. Seine Wirkung wurde von dem Krebsforscher Prof. Dr. Richard Beliveau in dem Buch „Krebszellen mögen keine Himbeeren“ ausführlich erläutert. Sencha Uchiyama enthält eine EGCG Konzentration von 6% des Blattgewichtes.

Sencha Uchiyama - Bio Anbau vs. NonBio

Bio
Die Entwicklung dieses Tees wurde mit einer sehr großen Resonanz belohnt. Sencha Uchiyama hat sich zum Verkaufsschlager entwickelt. Auf der ganzen Welt trinken inzwischen Krebspatienten oder Menschen mit einer Disposition für Krebs regelmäßig diesen Tee. In den letzten 10 Jahren hat sich die Ernährung stark verändert. Viele Menschen legen großen Wert auf Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau. Deshalb entschied Familie Uchiyama vor 5 Jahren einige Felder auf Bio Anbau umzustellen. Biologisch produzierte Lebensmittel dürfen nicht mit chemischen Herbiziden, Pestiziden oder Umweltgiften behandelt werden. Regelmäßige Kontrollen der Produzenten, eine lückenlose Dokumentation und stichprobenhafte Rückstandsanalysen stellen sicher, dass biologisch produzierte Lebensmittel nicht mit diesen Substanzen kontaminiert wurden. Grade im Hinblick auf die Krebserkrankung vieler Konsumenten dieses Tees, ist verständlich, dass niemand evtl. schädliche Stoffe aufnehmen möchte. Hier alle Vorteile im Überblick: 
  • Anbau ohne Verwendung von Pestiziden
  • Lückenlose Dokumentation
  • Regelmäßige Kontrollen
  • Stichprobenhafte Rückstandsanalyse

Hier können Sie einen ausführlichen Beitrag über Sencha Uchiyama nachlesen. 

Secnha Uchiyama kaufen

Sencha Uchiyama kaufen
Sencha Uchiyama Bio

Ausgezeichneter japanischer Bio Sencha Tee aus dem Tenryu Distrikt mit einem frischen, leicht grasigen Aroma und besonders viel EGCG - aus dem Sortiment von Tea & More

Was hat Grüner Tee mit Östrogen zu tun? 

5/1/2017

 
Grüner Tee
Grüner Tee ist ein leckeres und gesundes Getränk. Er wird wegen seiner Inhaltsstoffe geschätzt, enthält er doch viele Vitamine und Mineralien. Aber auch Polyphenole, Aminosäuren und ätherische Öle. Diese stehen seit einigen Jahren im Fokus der modernen medizinischen Forschung. So konnte grünem Tee bereits ein positiver Effekt auf Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Alzheimer nachgewiesen werden. Eine neue Studie hat nun den Zusammenhang zwischen grünem Tee und dem weiblichen Sexualhormon Östrogen untersucht. Die Ergebnisse und Wirkung klingen spannend.

Östrogen und Grüner Tee

Veröffentlicht wurden die ersten Ergebnisse im American Journal of Clinical Nutrition. 259 Frauen in den Wechseljahren wurden über einen Zeitraum von 3 Monaten angehalten viel grünen Tee zu trinken. Dreimal wöchentlich wurde Blut abgenommen um die Wirkung und den Effekt zu messen. Bei allen teilnehmenden Frauen stieg der Östrogenspiegel an. Nebenwirkungen der Wechseljahre wie Hitzewallungen wurden messbar reduziert. Durch einen erhöhten Östrogenspiegel sinkt außerdem das Risiko an Brustkrebs zu erkranken um 22%. Verantwortlich für diesen Effekt ist das in Grüntee enthaltene Catechin Epigallocatechingallat (EGCG). Dies dürfte den aufmerksamen Lesern unseres Blogs bereits ein begriff sein. 
Auch im Zusammenhang mit Diäten und dem Cholesterinspiegel spielt dies eine Rolle. Eine falsche Östrogenkonzentration im Blut führt zur Einlagerung von Triglyceriden in die Fettzellen. Dies steigert den Cholesterinspiegel. Außerdem wird das Abnehmen bei übermäßiger Fetteinlagerung extrem schwer bis fast unmöglich werden.  

Japan Sencha Uchiyama

Japanischer Grüner Tee ist die Sorte mit der höchsten EGCG Konzentration. Insbesondere Matcha, Gyokuro und hochwertiger Sencha enthalten besonders viel dieser Substanz. Bis zu 6% des Blattgewichtes wurden zum Beispiel in der Teesorte „Japan Sencha Uchiyama“ nachgewiesen. Um möglichst viel EGCG aus den Teeblättern heraus zu lösen empfiehlt der Profi übrigens bei der Grüner Tee Zubereitung den Tee 8-10 Minuten ziehen zu lassen. Ein weiterer Aufguss ist in diesem Fall dann allerdings nicht möglich. 
Grüner Tee kaufen
Japan Sencha Uchiyama

Ausgezeichneter japanischer Bio-Sencha aus dem Tenryu Distrikt in Mitteljapan. Sencha Uchiyama überzeugt mit einem frischen, leicht grasigen Aroma mit zart blumigen Noten. Außerdem hat Sencha Uchiyama viele positive gesundheitliche Eigenschaften und einen hohen Gehalt an EGCG.

Hier Grüner Tee kaufen 


Weißer Tee als EGCG Lieferant

1/12/2016

 
Sencha Uchiyama ist die Teesorte mit dem höchsten EGCG-Gehalt. Er wird von vielen Menschen wegen seiner gesunden Wirkung getrunken. Neben Mineralien und Vitaminen enthält er nämlich das Catechins Epigallocatechingallat (EGCG), welches in der modernen Krebtherapie eingesetzt wird. Aber man kann ja nicht jeden Tag das Selbe trinken, deswegen stellen wir Ihnen in unserem Blog nun alternative Teesorten vor, die ebenfalls einen hohen EGCG Gehalt haben. Heute: Weißer Tee
 
Sencha Uchiyama ist eine spezielle Züchtung, die ca. 6% EGCG enthält. Eine interessante Alternative ist Weißer Tee. Er stammt aus China und dort wurde vor 4.000 Jahren das Teetrinken erfunden. Weißer Tee ähnelt Grüntee, wird aber etwas anders hergestellt. Er wird viel schonender verarbeitet, als die anderen Teesorten. Weißer Tee wird ausschließlich im Frühjahr geerntet, wenn die Knospen einen zarten weißen Flaum haben. Er stammt ursprünglich aus der chinesischen Provinz Fujian und wird im Herstellungsprozess leicht anfermentiert. Diese Fermentation vollzieht sich während des Welkprozesses auf natürlichem Wege. Sein Aroma ist zart und ihm werden viele Heilwirkungen zugeschrieben. Weißer Tee bindet freie Radikale, er hilft gegen Bluthochdruck, Diabetes, Herzinfarkt, erhöhtem Cholesterinspiegel und Schlaganfall. Außerdem stärkt er das Immunsystem und wirkt dem Alterungsprozess der Haut entgegen.  Weißer Tee spielt kommt wegen seiner heilenden Eigenschaften auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zum Einsatz. Weißer Tee enthält weniger Teein als Grüner Tee und kann deshalb auch abends getrunken werden.

Weißer Tee: Sorten mit einem hohen EGCG Gehalt

Weißer Tee Pai Mu Tan
China Pai Mu Tan
​

Pai Mu Tan ist wohl der bekannteste Weiße Tee aus China. Für die Herstellung werden zarte Blüten und ganze Teeblätter gemischt. Charakteristisch ist das mild, duftige Aroma. Die EGCG-Konzentration entspricht etwa 2% des Blattgewichts.

Bier Bio Pai Mu Tan kaufen

Weißer Tee – Zubereitung

Die Zubereitung ähnelt der des Grüntee. Geben Sie einen gehäften teelöffel teeblätter auf eine Tasse Wasser ((0,3 Liter) und überbrühen diese mit 80°C heißem Wasser. Nach 2 -3 Minuten ist ihr Tee fertig. Verwenden Sie gefiltertes Leitungswasser und eine ausreichend großes Teesieb. 

Hier weißer Tee kaufen

Chinesischer Grüner Tee - EGCG-Gehalt

23/11/2016

 
Chinesischer Grüner Tee kann auch bei manchen Sorten mit einem hohen EGCG Gehalt punkten. Sencha Uchiyama wird von vielen Menschen wegen des hohen EGCG Gehaltes getrunken, er ist die Teesorte mit der höchsten Konzentration des Catechins Epigallocatechingallat. Außerdem enthält er viele Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Deswegen wird Sencha Uchiyama als Prophylaxe und Therapie bei vielen Krankheiten eingesetzt wie zum Beispiel Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Bei dieser speziellen Züchtung liegt die EGCG Konzentration bei 6% des Blattgewichtes. Aber auch chinesischer grüner Tee enthält teilweise sehr viel Epigallocatechingallat. Deswegen stellen wir Ihnen heute in unserem Blog chinesische Grünteesorten vor, die Sie auch mal probieren sollten. 

Chinesicher Grüner Tee – So viel EGCG steckt drin

Chinesischer Grüner Tee EGCG GehaltChinesischer Grüner Tee EGCG Gehalt
Chinesischer Grüner Tee ist auf der ganzen Welt beliebt. Das Getränk strotzt vor gesunden Inhaltsstoffen. Kein Wunder, die Chinesen haben das Teetrinken immerhin erfunden und das bereits vor 4.000 Jahren. Die Produzenten streben also nach sehr vielen Jahren nach Perfektion. Der Unterschied zu japanischen Teesorten liegt in der Herstellung. In Japan werden die geernteten Teeblätter mit Wasserdampf behandelt um die Fermentation zu stoppen. In China hingegen werden die Teeblätter in heißen Wokpfannen geröstet um den Selben Effekt zu erzielen. Deswegen haben japanische und chinesische Grüntees einen unterschiedlichen Geschmack und unterschiedliche Inhaltsstoffe. Darüber hinaus ist die Sortenvielfalt in China viel größer. Die Japaner produzieren nur ungefähr 15 verschiedene Teesorten, darunter Sencha, Gyokuro und Matcha. In der Mega Nation China hingegen gibt es viele verschiedene Anbauregionen, Herstellungsverfahren und Veredelungen und dementsprechend tausende verschiedene Teesorten. In dem Buch „Krebszellen mögen keine Himbeeren“ von Prof. Richard Beliveau werden folgende chinesichen Grüntees mit hohem EGCG Wert empfohlen: 

Einkaufstipp Chinesischer Grüner Tee

Grüner Tee Pilo Chun
Grüner Tee China Yunnan
Grüner Tee China Lung Ching
China Pilo Chun Emperor

Grüner Tee China in Premiumqualität mit langem, grünem Blatt, kräftig-fruchtigem Aroma und hohen Gehalt an Polyphenolen und ca. 3% EGCG.

Hier Pilo Chun kaufen



China Yunnan Nebeltee

​Grüner Tee China aus nebligen Tälern in der Provinz Yunnan. Das feucht, kühle Klima gibt diesem Tee einen sehr aromatischen, prallen Geschmack. Der EGCG Gehalt beträgt 2% des Blattgewichts.

Hier Yunnan Nebeltee kaufen


China Lung Ching

China Lung Ching ist ein Grüntee mit langgestrecktem, gepresstem Blatt, auch bekannt als Drachenbrunnentee. Die EGCG Konzentration beträgt 1,5% des Blattgewichtes

​Hier Lung Ching kaufen

Wenn Sie also auf der Suche nach Alternativen zu Sencha Uchiyama sind, die trotzdem viel EGCG enthaltern, sollten Sie diese Sorten probieren. Hier chinesischer grüner Tee kaufen.

Oolong Tee - Sorten mit viel EGCG

22/11/2016

 
Oolong Tee hat teilweise einen stattlichen EGCG Wert zu bieten. Sencha Uchiyama ist die Teesorte mit dem höchsten EGCG-Gehalt. Wegen dieser Substanz wird er von vielen Menschen getrunken. Neben Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen enthält Tee das Catechin Epigallocatechingallat (EGCG). Dieses Catechin wird zu Prophylaxe und Therapie bei vielen Krankheiten eingesetzt wie zum Beispiel Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Sencha Uchiyama ist eine spezielle Züchtung, besonders darauf ausgelegt möglichst viel dieses Catechins zu bilden. Die Konzentration liegt bei 6% des Blattgewichtes. Aber auch andere Teesorten enthalten EGCG. Deswegen stellen wir Ihnen in unserem Blog nun Teesorten vor, die Sie auch mal probieren sollten. Heute: Oolong Tee.

Oolong Tee – So viel EGCG steckt drin

Oolong Tee EGCGOolong Tee EGCG
Oolong Tee ist eine Teesorte, die zwischen schwarzem und grünem Tee angesiedelt ist. Bei Grüntee wird die Fermentation, also die Oxidation der Blattsäfte mit der Umgebungsluft im Herstellungsprozess sofort gestoppt. Bei schwarzem Tee wird dieser Prozess vollständig durchgeführt. Oolong Tee lässt man eine Zeit lang fermentieren, stoppt den Prozess dann aber vor der vollständigen Oxidation. Es gibt kurz oder lang fermentierte Oolong Tees, die dann jeweils entweder eher einem Grüntee oder einem Schwarztee ähneln. Durch dieses Verfahren entwickelt Oolong Tee einen eigenständigen Geschmack und ein besonderes Nährstoffprofil. Natürlich enthält auch Oolong Tee viele Vitamine, Mineralien und Catechine, aber seine Wirkung im Körper ist etwas anders. So enthält er zum Beispiel weniger Teein als Grüntee.
Oolong Tee ist eine Spezialität aus China und die Anbau-, Ernte- und Herstellungsmethoden werden seit vielen Jahrhunderten optimiert. Deshalb gehört Oolong Tee heute zu den gesündesten, leckersten und wertvollsten Teesorten der Welt. Hier finden Sie nun eine Liste mit Oolong Tee Sorten, die einen besonders hohen EGCG Gehalt haben: 

Einkaufsempfehlungen Oolong Tee

Dong Ding Oolong
China Pouchong
Tie Guan Yin Oolong

Dong Ding Oolong
Eine vorzüglicher Oolong Tee aus dem Süden Taiwans mit gleichmäßig gerolltem Blatt, dass nur einen Hauch von Fermentation aufweist. Die EGCG Konzentration entspricht 1% des Blattgewichtes.
​

Pouchong
Pouchong weist lediglich 7% Fermentation auf, deshalb wird er oft als Grüntee verkauft. In Wahrheit ist es aber ein Oolong Tee und er enthält 0,75% EGCG.
​


Tie Guan Yin Oolong
Legendärer Oolongtee aus der Region Fujians der zu den 10 bedeutendsten Teesorten in China gehört. Dieser Oolong Tee enthält 0,75% EGCG.

Wenn Sie also auf der Suche nach alternativen Teesorten mit hohem EGCG Gehalt sind, sollten Sie diese Sorten probieren. Hier Oolong Tee kaufen

Japanischer Grüner Tee – der EGCG Lieferant

21/11/2016

 
Japanischer Grüner Tee ist die Teesorte mit dem höchsten EGCG-Gehalt. Der Grüntee Japan Sencha Uchiyama wird von den meisten Menschen wegen seiner gesunden Inhaltsstoffe getrunken. Er enthält viele Vitamine, Mineralien, Spurenelemente sowie besonders viel des Catechins Epigallocatechingallat (EGCG). Dieses Catechin wird zu Prophylaxe und Therapie bei Krebspatienten eingesetzt. Aber auch andere Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes werden damit behandelt. Der japanische grüne Tee Sencha Uchiyama ist eine Züchtung, die besonders darauf ausgelegt ist möglichst viel EGCG zu bilden. Die Konzentration liegt bei 6% des Blattgewichtes. Aber man kann ja nicht jeden Tag das Selbe trinken, deswegen stellen wir Ihnen an dieser Stelle alternative Teesorten vor, die ebenfalls einen hohen EGCG Gehalt haben. Heute: Japanischer Grüner Tee

Japanischer Grüner Tee - Sorten mit viel EGCG

Japanischer Grüner Tee EGCGJapanischer Grüner Tee enthält besonders viel EGCG
Grüner Tee gehört in Japan zu den Grundnahrungsmittelt, er ist sehr tief mit der japanischen Kultur verwurzelt. Die Japaner sind ausserdem die anspruchvollsten Kunden, wenn es um Lebensmittel geht. Rekordpreise für Thunsisch oder Nashibirnen sind keine Seltenheit. Deshalb wundert es nicht, dass japanische Lebensmittelproduzenten nach Perfektion streben. Seit Jahrhunderten optimieren die Teebauern die Anbau-, Ernte- und Herstellungsmethoden. Deshalb gehört japanischer Grüner Tee heute zu den gesündesten, leckersten und wertvollsten Teesorten der Welt. Das besondere am japanischen Herstellungsverfahren ist, dass die Teeblätter nach der Ernte mit Wasserdampf behandelt werden um die Fermentation zu stoppen. In anderen Anbauregionen wird dieser Effekt durch rösten in heißen Pfannen erzielt. Der Wasserdampf ist aber die schonendere Methode, hier bleiben mehr gesunde Inhaltsstoffe erhalten. Hier finden Sie nun eine Liste mit den japanischen Tesorten mit dem höchsten EGCG Gehalt: 
  1. Grüner Tee Japan Gyokuro
    Gyokuro ist eine Teesorte, die im Schatten von Bambusmatten gezüchtet wird. Gyokuro enthält ca. 5% EGCG
  2. Grüner Tee Japan Sencha
    Sencha ist die populärste Teesorte der Welt. Guter Sencha der ersten Ernte enthält ca. 4,5% EGCG. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu Sencha Tee
  3. Japan Matcha
    Matcha sind zu feinem Pulver gemahlene Teeblätter, die wie Gyokuro im Schatten gezüchtet werden. Der EGCG Gehalt von Matcha liegt bei ca. 3% des Blattgewichts. 
Wenn Sie also auf der Suche nach alternativen Teesorten mit hohem EGCG Gehalt sind, sollten Sie diese Sorten probieren.
 
Hier Japanischer Grüner Tee kaufen​

Jasmintee - EGCG Gehalt

18/11/2016

 
Jasmintee ist ein potenter EGCG Lieferant. Sencha Uchiyama wird von vielen Menschen wegen seiner gesunden Inhaltsstoffe geschätzt. Neben Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen enthält dieser Tee besonders viel des Catechins EGCG (Epigallocatechingallat). EGCG wird in der modernen Medizin zur Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt. Alzheimer, Diabetes und Krebs gehören zu den Anwendungsgebieten. Der EGCG Gehalt von Sencha Uchiyama liegt bei ca. 6% des Blattgewichtes. In unserem Blog stellen wir Ihnen nun alternative Teesorten vor, die ebenfalls mit einem hohen EGCG Gehalt punkten. Heute: Jasmintee
Jasmintee
Jasmintee

Jasmintee Herstellung und Wirkung

Jasmintee besteht in der Regel aus Grüntee Blättern, die mit Jasminblüten aromatisiert wurden. Erfunden wurde diese Spezialität in China zur Zeit der Song-Dynastie  (960–1279 n.Chr.).  Bis heute ist Jasmintee besonders in Chinas Hauptstadt Peking populär, er erfreut sich aber inzwischen weltweit großer Beliebtheit. Die Besonderheit: Für die Herstellung von Jasmintee wird kein Aromastoff verwendet. Im Herstellungsprozess werden vielmehr taufrische Jasminblüten mit den Teeblättern vermischt und über mehrere Stunden durchgerührt. Dadurch nehmen die teeblätter das blumige Aroma der Jasminblüten an. Dieser Vorgang nennt sich „Hochzeit“ und wird bei hochwertigen Qualitäten bis zu 6 mal wiederholt. Ursprünglich wurde dieses Verfahren entwickelt um minderwertige Teequalitäten aufzumotzen, heutzutage gibt es aber natürlich aus sehr hochwertige Jasmintee Qualitäten. Diese erkennen Sie daran, dass die Jasmiblüten vollständig wieder aus dem Tee heraus gesammelt wurden, denn die Jasminblüte an sich hat ein etwas muffiges Aroma.

Die Jasminpflanze stammt ursprünglich aus Persien und fand mit den ersten Karawanen um das Jahr 0 Ihren Weg in alle Welt. Nicht nur in Parfüms wird das Jasminaroma geschätzt, er wurde auch schnell als Lebensmittel beliebt. Heute kommt Jasmin in Reis, Süßigkeiten, Eistees oder eben Jasmintee zum Einsatz.
​
Jasmintee wird in der Regel auf Basis eines Grüntee hergestellt, es gibt aber auch Jasmin Oolongs und Jasmin Schwarztee. Jasmintee enthält dementsprechend natürlich alle gesunden Inhaltsstoffe des verwendeten Grüntees. Neben Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen enthält er je nach Sorten ca. 3% EGCG. 
​

EinkaufsTipp Jasmintee 

Probierpaket Jasmintee
Probierpaket Jasmintee
Probierpaket Jasmintee

Mit diesem Probierpaket erhalten Sie 4 verschiedene Sorten Jasmintee. So lernen Sie die Vielfalt von Jasmintee kennen. 

Hier Jasmintee kaufen

Sencha Uchiyama – Das Anbaugebiet Tenryu

15/11/2016

 
Sencha Uchiyama gehört zu den hochwertigsten Teesorten der Welt. Dass die Japaner bei Ihren Lebensmitteln sehr anspruchsvoll sind, ist hinlänglich bekannt. Rekordpreise für Gelbflossen Thunfisch, Nashibirnen oder Grüntee sind keine Seltenheit. Kein Wunder also, dass die Produzenten nach Perfektion streben, um Nährstoffbilanz, Heilwirkung und Geschmack zu optimieren. Das beste Beispiel ist der japanische Grüntee Japan Sencha Uchiyama, bei dem besonders die Polyphenole und Katechine mit Rekordwerten vertreten sind. Insbesondere das Catechine EGCG ist für viele Menschen wichtig, da es in der Krebstherapie zum Einsatz kommt. Aber warum enthält dieser Tee so viel EGCG? Die Antwort ist natürlich nicht ganz einfach. Zum einen liegt es natürlich an einer speziellen Kreuzung verschiedener Teepflanzen, aber zum anderen spielen auch die Rahmenbedingungen im Anbau eine Rolle wie Bodenbeschaffenheit und Klima. Deshalb stellen wir Ihnen an dieser Stelle nun das Anbaugebiet Tenryu vor, das in Japans Präfektur  Shizuoka liegt. Hier gibt es weitere Infos über Sencha Uchiyama
Japanischer Grüntee Sencha Uchiyama
Sencha Uchiyama

Japanischer Grüntee aus Shizuoka

Shizuoka ist das bedeutendste Anbaugebiet Japans. 40% der japanischen Teeproduktion stammen hier her. Shizuoka liegt südwestlich von Tokio im Herzen der Hauptinsel Honshu. Weltweit bekannt ist ist das Wahrzeichen der Region, der Vulkan Mount Fuji (Fujiyama). Es erstreckt sich über etwa 160 km entlang der Küste. Die Region ist geprägt von hügeligen Ebenen mit milden Klima und vielen Niederschlägen. Salzige Winde vom Pazifischen Ozean und ein mineralischer Boden (Vulkanerde) begünstigen den Anbau der teepflanze The Camellia. Der Frühling beginnt hier sehr früh im Jahr und die Winter sind mild. In Shizuok wird hauptsächlich die Sorte Sencha produziert, zu der auch der Uchiyama Tee gehört.
Die Region Tenryu liegt im Herzen Shizuokas und erstreckt sich entlang des gleichnamigen Flusses. Übersetzt bedeutet Tenryu etwa „Fluss des Himmelsdrachen“. Erst im April beginnt hier die Teeernte und nicht wie sonst üblich bereits im März. Diese längere Wachstumsperiode begünstigt die Produktion von EGCG in den Pflanzen. Diese Faktoren, sowie der umsichtige Umgang des Farmers Herr Uchiyama führen zu den vielen Heilwirkungen dieses Tees.
​
Bild

Einkaufstipp Sencha Uchiyama

Ausgezeichneter japanischer Bio Grüntee Sencha, der besonders reich ist an Vitamin C, Polyphenolen und EGCG in Bio-Qualität. Sencha Uchiyama überzeugt mit einem frischen, leicht grasigen Aroma mit zart blumigen Noten. 

Sencha Uchiyama hat einen besonders hohen Wert an Epigallocatechingalat (EGCG), die Konzentration entspricht etwa 5,7% des Blattgewichts.

Hier Japan Sencha Uchiyama kaufen

Sencha Uchiyama Tee – Das steckt drin.

23/9/2016

 
​Sencha Uchiyama ist ein japanischer Grüntee der Premiumklasse, der besonders wegen seines hohen Gehalts an EGCG geschätzt wird. Die Ernte 2016 ist eingefahren, verschifft und wird nun in alle Welt verkauft. Diese Gelegenheit nutzen wir um zu analysieren, was in diesem Tee wirklich drin steckt. Das komplette Nährstoffprofil hier nachlesen. 
Sencha Uchiyama TeeSencha Uchiyama Tee
​Untersucht wurde eine Infusion aus 100 ml Wasser und 5 g Tee, 8 minuten gezogen, ungesüßt Sencha Uchiyama Tee, die natürlich zu 99,88g Wasser bestehen.  Der Tee enthält 0 kcal, sowie 0g Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett und Zucker. Die verbleibenden 0,12g teilen sich wie folgt auf.
​

​Diese Mineralien stecken in Sencha Uchiyama 

​100g Tee enthalten 1 mg Kalzium welches Skelett und Haare stärkt und an der der Muskelfunktion beteiligt ist.
26mg Phosphor finden sich in Sencha Uchiyama, welcher für Knochen und Zähne verantwortlich ist
90 mg Kalium kommen auf 100g Sencha, welches den Wasserhaushalte reguliert und das Nervensystem unterstützt.
Die 7 mg Natrium, die in Sencha Uchiyama enthalten sind, steuern die Wasserverteilung im Körper und unterstützen Nervensystem, Herzrhythmus und Muskeln
0,29 mg Zink haben eine Schlüsselfunktion im Stoffwechsel.
​

Diese Vitamine stecken in Sencha Uchiyama 

​An erster Stelle steht Vitamin C mit 1,2 mg, das für das Immunsystem zuständig ist. Darüber hinaus finden Sie in ihrem Tee die Vitamine B1 (0,02 mg), B2 (0,03 mg), B6(0,04 mg) A (20 mg) sowie Niacin.
Weitere Bestandteile sind natürlich EGCG (6 mg), Teein (12 mg).
Die Ergebnisse der Rückstandsanalyse waren bei folgenden Wirkstoffen ohne Befund: Organichlorine, Organophosphorus, Organonitrogen, Pestizide, Herbizide, Umweltgifte. Auch die Strahlenanalyse auf Caesium 134, Caesium 137 und Iod 131 war mit unter 3 Bq/kg ohne Befund.
Damit steht fest, Sencha Uchiyama ist ein äußerst gesunder Tee, der auch noch gutes für Ihren Körper tut. Lecker schmecken tut er natürlich auch.
 
Hier japanischen Grüntee und Sencha Uchiyama kaufen 

Grüner Tee China mit hohem EGCG Gehalt

6/7/2016

 
Grüner Tee China EGCG
Chinesischer Grüner Tee
​Sencha Uchiyama wird oft wegen des hohen EGCG Gehaltes getrunken. Wird er doch in dem Buch „Krebszellen mögen keine Himbeeren“ als Teesorte mit dem höchsten Gehalt empfohlen. Aber was tun, wenn man japanische Grüntees nicht mag, oder aus anderen Gründen nicht trinken will? Auch Grüner Tee China kennt viele Sorten mit einem hohen EGCG Gehalt. Hier stellen wir Ihnen verschiedenen Teesorten aus China vor, die ebenfalls einen hohen EGCG Gehalt haben. 

​Grüner Tee Pilo Chun Emperor

Pilo Chun ist ein chinesischer Grüner Tee aus der Provinz Yunnan. Man erkennt ihn an seinem drahtigen, schneckenförmig gedrehten Blatt. Er besticht mit einem gefälligen Grüntee-Geschmack und fruchtigen Aromen. Die EGCG Konzentration in diesem Grüntee aus China beträgt 3% des Blattgewichtes. Hier Grüner Tee Pilo Chun Emperor kaufen.
​

Grüner Tee China Yunnan Nebeltee

​Der sogenannte Nebeltee hat seinen Namen von dem nebeligen Klima in dem er in Chinas Provinz Yunnan gedeiht. Er hat ein zartes, gedrehtes Blatt auf und ein sehr aromatisches, leicht süßes Aorma. Er eignet sich wegen des niedrigen Gehalts von Bitterstoffen besonders für Grüntee-Einsteiger. Die EGCG-Konzentration beträgt 2% vom Blattgewicht. Hier Grüner Tee China Yunnan Nebeltee kaufen.
​

​Weißer Tee Pai Mu Tan 

Auch ein Weißer Tee hat es in diese Liste geschafft. Der chinesische Pai Mu Tan hat ein besonders großes Blatt und extra viele Blattknospen, die noch den weißen Flaum des Frühlings tragen.  Pai Mu Tan hat ein mild, blumiges Aroma und ist wegen des geringen Gehalts von Gerbstoffen besonders magenschonend. Die EGCG-Konzentration entspricht etwa 2% des Blattgewichts. Hier Weißer Tee Pai Mu Tan kaufen.
​​

​Grüner Tee China Lung Ching

Chinesischer Grüner Tee, der mit langen, flachen Blättern begeistert und übersetzt soviel wie Drachenbrunnentee bedeutet. Er stammt aus Hangzou, wo er an einem berühmten Brunnen angebaut wird, in dem der Legende nach früher ein Drache lebte. Besonders der hohe Gehalt an Knospen ist für den lieblichen Geschmack verantwortlich. Die EGCG Konzentration entspricht 1,5% des Blattgewichtes. Hier Grüner Tee China Lung Ching kaufen.

Oolong Formosa Dong Ding

​Auch Oolong Tee hat teilweise einen hohen Gehalt an EGCG. Besonders Dong Ding Oolong aus Taiwan ist hier hervorzuheben. Dieser Tee stammt aus der Provinz Nantou, er zählt zu den eher „grünen“ Oolongs, wurde also nur kurz anfermentiert. Dong Ding Oolong hat einen Intensiv blumigen Geschmack, der an Jasminblüten erinnert. Hier Oolong Formosa Dong Ding kaufen.

Wenn Sie also auf der Suche nach einer Alternative zu Sencha Uchiyama sind, sollten Sie auch chinesischer Grüner Tee in Erwägung ziehen und diese Sorten mal ausprobieren. Hier Grüner Tee China kaufen

<<Zurück
    Bild
    Bild
    BESCHREIBUNG

    Ausgezeichneter Japanischer Bio-Sencha aus dem Bezirk Tenryu. Dieser Tee hat einen blumig, spritzigen Geschmack und eine goldene Tasse. Er ist besonders reich an Vitamin C, Polyphenolen. Die EGCG-Konzentration entspricht etwa 5,7% des Blattgewichts (Empfehlung aus dem Buch "Krebszellen mögen keine Himbeeren). Wird auch bei längerer Ziehzeit nicht bitter.

    Hier Sencha Uchiyama kaufen

    Archive

    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    März 2013
    Februar 2013

Von
✕